We love Luffa
We love Luffa
Anbau eigener Putzschwämme. (mehr …)
Anbau eigener Putzschwämme. (mehr …)
Freitag, 31. Januar 25 • 19 Uhr
Hibbelers
Rechtern 6
Barnstorf
Im Januar 2025 wird die Bieterrunde für das Anbaujahr 2025-26 stattfinden. Das neue Solawi-Jahr beginnt bei uns mit der Vegetationszeit ab 1. April. Wie die Solawi funktioniert und was eine Bieterrunde ist, könnt ihr hier nachlesen
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!
Wenn ihr sichergehen wollt, dass ihr nichts verpasst, hinterlasst gern eure E-Mail Adresse, dann werdet ihr über alles Wichtige informiert mail to Solawi Donstorf
Endlich mal wieder ein Solawi-Stammtisch, natürlich bei Hibbelers.
Gemütlich zusammensitzen und schönes Essen mit unserem Gemüse genießen.
Eingeladen sind auch Interessierte und Sympathisant*innen.
Am Samstag, 23.11.24 war bei uns auf dem Hollerhof, dem Zentrum der Solawi Donstorf, die Zeit für Sauerkraut angebrochen. Wir verwendeten nicht die sonst üblichen Weißkohlköpfe, sondern das viel zartere Filderkraut, ein spezieller Spitzkohl. Das ergibt ein besonders mildes, zartes Sauerkraut, eine Spezialität.
Hier ein kurzes Video, das die Prozesse schön zeigt.
Und den wirklich lesenswerten Bericht von Moira Mücke findet ihr hier zusammen mit einer Bilderstrecke
Was ist schöner als selbstgebackenes Brot? – Genau, selbstgebackenes Brot aus dem Backhaus.
Der Solawi-Backtag in Rechtern im alten Backhaus von Hibbelers war ein voller Erfolg. Schon am Abend vorher wurde der Ofen angeheizt, damit er schonmal ein wenig Wärme speichern konnte. Am Samstag morgen ging es dann richtig los -bis 14 Uhr waren fast 4 Schubkarren Holz abgebrannt.
Jetzt war er so heiß, dass der Butterkuchen nach 3 Minuten tiefbraun war und sofort raus musste. Tatsächlich – und ein bisschen auch wider Erwarten -war er vollkommen durchgegart und schmeckte himmlisch.
Während wir schön Kaffee getrunken haben, kamen die ersten Brote rein und zum Abschluss gab es noch jede Menge feinste Pizzen.
Einhellige Meinung: DAS MÜSSEN WIR WIEDERHOLEN
Hibbelers
Rechtern 6
49406 Barnstorf
Regional sind Orangen aus Kalabrien wohl eher für italienische Genießer*innen, die südlich von Rom wohnen. Aber unbestreitbar gehören sie seit Jahrzehnten auch bei uns zur Winter- und Weihnachtszeit, so wie Bratäpfel, Marzipan, Nüsse und Kekse mit exotischen Gewürzen – auch bei Solawist*innen.
Und so fanden in der Vorweihnachtszeit einhundert Kilo Orangen aus den Orangenhainen der Familie Librandi ihren Weg nach Donstorf, frisch gepflückt und unbehandelt. Gebracht wurden die Früchte von Manuela Di Bari, Vorstandsmitglied einer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft (EVG) aus Wilstedt, und Anita Coutelle, einem Mitglied der Genossenschaft.
Der Kontakt zur Solawi Donstorf war auf einer Veranstaltung von Slow Food in Bremen entstanden. „Mich hat es sehr interessiert, die Solawi kennen zu lernen“ erzählt Manuela. Bei Punsch und Selbstgebackenem kamen wir schnell mit unseren Gästen ins Gespräch und erfuhren viel Neues, nicht nur über Orangen, sondern vor allem über Olivenöl, was das eigentliche Anliegen der EVG ist.
Manuela ist überzeugt, dass die Herausforderung, die Landwirtschaft resilienter gegen den Klimawandel zu machen, nur mit gemeinschaftlichen Strukturen funktioniert. Durch ihre Arbeit in der EVG schaut Manuela mit einem neuen Blick auf die Landwirtschaft und die Olivenbäume, die in ihrer Kindheit einfach eine Selbstverständlichkeit waren.
Seit 15 Jahren arbeitet sie nun am Netzwerk zwischen Produzenten und Verbrauchern, in ständigem Austausch mit den Bauern und dicht an deren Problemen. Auch sie müssen sich auf den Klimawandel einstellen und so will die Genossenschaft mit diversen ökologischen Projekten, wie etwa Laborversuchen der Agroforstwirtschaft dazu beitragen, Strategien zu entwickeln, die dann von den Bauern auf Versuchsäckern erprobt werden.
Thematisch gibt es viele Berührungspunkte zwischen der Solawi und der Genossenschaft – wir wollen in Kontakt bleiben und sehen, was wir zusammen machen können. Zum Abschied freuten sich die beiden Gäste über unseren Spaghetti-Kürbis und versprachen, ein Bild zu schicken wenn er verarbeitet ist.
Bei den Gartentagen gut angekommen
Alle Freund*innen des guten Sauerkrauts
sind herzlich eingeladen, selbst Hand anzulegen und die Herstellung von Sauerkraut zu erlernen. Vom angesetzten Kraut kann direkt etwas mitgenommen werden.
Gerne können weitere Interessierte mitgebracht oder informiert werden. Kinder in Begleitung einer Betreuungsperson sind ebenfalls willkommen.
Die Teilnahme am Workshop ist gratis – die Kostenbeteiligung an den Zutaten beträgt 2,-Euro/kg.
Wer vom gestampften Kohl etwas mitnehmen möchte, sollte bitte ein Schraubglas mitbringen.
Wo: Hollerhof Donstorf 11, 49406 Eydelstedt
Der Workshop findet auf der Diele statt, mit ausreichend Abstand und frischer Luft.
Anmeldungen an Hildegard Stubbe
0160 361 6904
h.stubbe@posteo.de